Superzellendatenbank Sachsen (ein Projekt von www.frontgewitter.de)
Saison 2006
Übersicht über die bestätigten Fälle 2006:
Datum
Beschreibung
Status
Impressionen
16.06.06
System aus Zelle 1 und 2:
- Classic/HP-Superzelle
- Zugbahn W-O, vom Raum Geyer (Erzgeb.) über
Marienberg bis Sayda, anschließend über die Grenze
nach CZ, weitere Neubildung genau südlich der
ersten Zelle in CZ, weiter nach Osten wandernd, 1.
Superzelle verclustert dabei mit der 2. Neubildung,
welche anschließend dominant wird
- Zeitraum max. Aktivität: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr MESZ,
2. Zelle von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Hageldurchmesser um 5 cm (Region Olbernhau)
- teils Hageldecken (nördl. von Marienberg)
- auch erhebliche Wasserschäden
- erhebliche Sachschäden durch Hagel und Wasser
- mehr im zugehörigen Chasingbericht
System 3:
- Zugbahn WNW-OSO, südl. Erfurt (Thüringen), Gera,
Gebiet Glauchau (Sachsen), über Chemnitz bis ins
mittlere Erzgebirge ziehend
- Zeitraum max. Aktivität: 14:45 Uhr bis 18:00 Uhr MESZ
- Hagel bis 6 cm im Durchmesser (Glauchau) und
örtlich erhebliche Wasserschäden, dadurch erhebliche
Sachschäden
System 4:
- Zugbahn WSW-ONO, vom südl. Sachsen-Anhalt
über Leipzig (Sachsen) und nördl. von Riesa
langziehend
- Zeitraum max. Aktivität: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr MESZ
- Hagel maximal 6-7 cm im Durchmesser (Leipzig) und
örtlich erhebliche Wasserschäden,
- mehrstellige Millionenschäden in Leipzig durch Hagel
und Wasser
Verdachtsfall 1:
- Zugbahn W-O, von Scheibenberg (Erzgeb.) über
Annaberg nach CZ, dort teils durch Neubildung weiterhin
aktiv
- Zeitraum max. Aktivität: 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr MESZ
- Hagel > 2 cm gemeldet, aber kaum weitere
Informationen
- Hinweise auf wahrscheinliche Superzelle durch Bild- und
Radarmaterial, sehr verdächtiger Fall
Verdachtsfall 2:
- Zugbahn WSW-ONO, südl. von Jena entstanden, über
Gera, Altenburg nach Sachsen ziehend, dabei knapp
nördlich von Chemnitz und Freiberg vorbei bis Dresden
verlagernd
- Zeitraum max. Aktivität: 20:15 Uhr bis 23:00 Uhr MESZ
- keine näheren Informationen zu Begleiterscheinungen
und Schäden, auf dem Radar aber auffallend verdächtig
Weitere, allerdings weniger markante Verdachtsfälle
liegen zum genannten Datum vor!
plausibel
verifiziert
unbestätigt
(Foto: Ines Mondon)
keine Bilder vorhanden
(Foto: Michael Popp)
21.06.06
- Zugbahn SW-NO, im Bereich Wüstenbrand/ Limbach-
Oberfrohna entstehend, über die Döbelner Region und
südl. an Meißen vorbeiziehend, dort Abschwächung
- Zeitraum max. Aktivität: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr MESZ
- Meldungen zu Hagel > 2 cm, nähere Informationen
liegen nicht vor
- verdächtig durch visuelle Beobachtung und
Radarinformationen
- Zugbahn SW-NO, über dem Raum Freiberg entstehend,
über Dippoldiswalde weiterziehend, südl. an
Dresden und Bautzen vorbei bis nach Polen hinein
- Zeitraum max. Aktivität: 18:45 Uhr bis 20:45 Uhr MESZ
- mehrere Meldungen zu Hagel um 3 cm, keine weiteren
oder genaueren Informationen zu den
Begleiterscheinungen bekannt
- verdächtig durch visuelle Beobachtung (möglicherweise
Rotation beobachtet) und Radardaten
- mehr Informationen im Chasingbericht
07.09.06
- HP-Superzelle
- Zugbahn WNW-OSO, Raum Erfurt, Jenaer Raum,
Region Gera, Chemnitz, anschließend etwas südlich
neuer Kern, über das mittleres Erzgebirge, Sayda bis
Zinnwald ziehend, weiter nach CZ hinein
- Zeitraum max. Aktivität: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr MESZ,
neuer Kern von 20:00 Uhr bis 22:30 Uhr MESZ
- Hagel maximal 4-5 cm im Durchmesser, dazu Sturzflut
und schwerer, teils orkanartiger Sturm (Region Zinnwald,
Neuhermsdorf)
- erhebliche Schäden durch Hagel, Wasser und Sturm,
vor allem im Osterzgebirge
© Michel Oelschlägel
Datum: 23. Januar 2025